1945-heute > Figurative Malerei 40-60er Max Peiffer Watenphul - Biografie

Bei Sibari. 1960.
Öl auf Sackleinwand.
Rechts oben monogrammiert, datiert "62" und betitelt. 90 x 64,5 cm (35,4 x 25,3 in).
Weitere Werke aus der Sammlung Max Niedermayer, Limes-Verlag Wiesbaden, kommen in unseren Auktionen im Laufe des Jahres zum Aufruf. [MH].
• Die traumverlorenen Italienlandschaften von Max Peiffer Watenphul sind Ausdruck einer Geisteshaltung, die sich an den Schönheitsidealen vergangener Epochen orientiert.
• Als Student 1919 am Bauhaus besucht Peiffer Watenphul Kurse bei Johannes Itten und freundet sich mit Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und Josef Albers an.
• Zuletzt widmete die Casa di Goethe in Rom Peiffer Watenphul 2023 eine Ausstellung.
PROVENIENZ: Privatsammlung Rheinland-Pfalz.
Privatsammlung Rheinland-Pfalz (durch Erbschaft vom Vorgenannten).
AUSSTELLUNG: Max Peiffer Watenphul. Opere dal 1921 al 1964, Studio d'Arte Contemporanea La Medusa, Rom, Februar 1965.
Max Peiffer Watenphul, Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom, 15.3.-25.3.1967.
Max Peiffer Watenphul. Dipinti, acquarelli, litografie, Galleria Adelphi, Padua, 8.11.-21.11.1969.
LITERATUR: Grace Watenphul Pasqualucci, Alessandra Pasqualucci, Max Peiffer Watenphul. Werkverzeichnis, Bd. 1: Gemälde - Aquarelle, Köln 1989, WVZ-Nr. G 669 (m. Abb.).
- -
G. R. Hocke, Ein klassischer Romantiker. Erfolg für Max Peiffer Watenphul in Rom, in: Speculum Artis, Heft 6, 1965 (m. Abb., S. 26).
G. R. Hocke, Max Peiffer Watenphul. Persönlichkeit, Leben, Werk, Stuttgart 1976 (m. Abb., S. 51).
In guter Erhaltung. Peiffer Watenphul hat die Farbe auf die ungrundierte Leinwand aufgetragen. Leicht angeschmutzt.
Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.