1945-heute > Expressionismus Erich Heckel - Biografie

Den ungenannten Freunden. 1953.
Ludwig Thormaehlen, Erich Heckel. Fadengebundenes Heft mit 1 Holzschnitt.
Ebner/Gabelman 958H B (von A). Dube H 404. Eines von 620 Exemplaren. Auf Velin. 13,3 x 10 cm (5,2 x 3,9 in). Papier (Heftgröße): 21 x 15,5 cm (8,2 x 5,9 in).
In dem Heft ist die Rede von Prof. Dr. Ludwig Thormaehlen veröffentlicht, gehalten am 23. September anlässlich der Eröffnung der Ausstellung von Erich Heckel im Badischen Kunstverein. Erich Heckel hat den Holzschnitt "Den ungenannten Freunden" 1953 geschaffen.
Satz und Druck bei Julius Wilhelm Engelberg, Karlsruhe, und herausgegeben von der Akademie der bildenden Künste, Karlsruhe. [EH].
• In dem Motiv des Holzschnittes nimmt Erich Heckel Bezug auf seine 1913 entstandene Holzskulptur "Frau", auf die er sich in seinem Schaffen mehrfach bezieht.
• Im Hintergrund ist die Stadtkulisse Tübingens mit dem Hölderlin-Turm erkennbar.
• Es finden sich auch Bezüge zu dem Hölderlingedicht "Hälfte des Lebens", das mit der Zeile "Mit gelben Birnen hänget" beginnt und endet "im Winde klirren die Fahnen".
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 346f., SHG-Nr. 560 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 259, SHG-Nr. 587 (m. Abb.).
In guter Eerhaltung. Der Umschlag mit Gebrauchsspuren und leichten Knitterungen in den Blatträndern.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.