1900-1945 > Figurative Malerei 40-60er Franz Radziwill - Biografie

Stilleben mit Gloxinie in weißem Krug. 1940.
Öl auf Leinwand, kaschiert auf Holz.
Mittig links neben der Vase in kaum vom Hintergrund abgehobenem Farbton signiert und datiert. Verso mit dem Adressstempel des Künstlers, nummeriert "278" und datiert. 39,5 x 29,5 cm (15,5 x 11,6 in).
In der Werkliste des Künstlers, Liste 4, m. d. Nummer "278" geführt. [KT].
• Besonders in seinen Stillleben zeigt sich Radziwill als großer Künstler des Magischen Realismus.
• Beruhigte, konzentrierte Komposition in ausgewogenem Farbklang.
• Werke des außergewöhnlichen Künstlers befinden sich in renommierten Sammlungen, darunter die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Berlin sowie die Städtische Galerie im Lenbachhaus, München.
PROVENIENZ: Privatbesitz.
Galerie Uwe Michael, Bremen.
Privatsammlung Schleswig-Holstein.
AUSSTELLUNG: Franz Radziwill, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Staatliche Kunsthalle, Berlin, 22.11.1981-3.1.1982, Kat.-Nr. 110.
Franz Radziwill, Ludolf-Backhuysen-Gesellschaft, Rathaus am Delft, Emden, 16.6.-28.7.1985, o. Nr.
Franz Radziwill. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Galerie Uwe Michael, Bremen, Dez. 1988, S. 62 (m. Abb.).
Stillleben - Gestörte Stille, Schloss Jever, Jever, 1.10.-29.10.1989, Kat.-Nr. 20 (m. Abb.).
LITERATUR: Andrea Firmenich/Rainer W. Schulze, Franz Radziwill 1895 bis 1983. Monographie und Werkverzeichnis, Köln 1995, S. 391, WVZ-Nr. 484 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Schwache, kaum sichtbare feine oberflächliche Bereibungsspur in der linken unteren Ecke. Bildkante rahmungsbedingt geringfügig berieben mit einzelnen winzigen oberflächlichen Farbabreibungen. Der Zustandsbericht wurde bei Tageslicht und unter Zuhilfenahme einer UV-Lichtquelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.