1900-1945 > Expressionismus Ernst Ludwig Kirchner - Biografie

Kopf René Crevel. 1933.
Holzschnitt.
Gercken 1724. Dube H 632. Signiert, betitelt und bezeichnet "Eigendruck". Eines von nur sechs bekannten Exemplaren. Auf feinem Japanbütten. 37,7 x 34 cm (14,8 x 13,3 in). Papier: 52 x 41,2 cm (20,5 x 16,2 in).
[CH].
• Porträt des französischen Dichters René Crevel (1900–1935), Mitglied der surrealistischen Gruppe um André Breton (1896–1966).
• Crevel hält sich im Entstehungsjahr 1933 unweit von Kirchners Wohnort im Parksanatorium in Davos auf und ist mit Kirchner gut bekannt.
• Den expressiven Holzschnitt erwähnt Kirchner in mehreren Briefen an Förderer und Freunde.
• Eines von nur sechs bekannten Exemplaren, von denen sich eines in der Sammlung des Städel Museum, Frankfurt a. Main, befindet.
• Seit über 60 Jahren wird erstmals wieder ein Exemplar dieses seltenen Holzschnitts auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com und WVZ Günter Gercken).
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Christian Laely, Davos (1946 aus vorgenanntem Nachlass entnommen und der fiktiven "Sammlung Gervais" zugeordnet).
Privatsammlung Schweiz (wohl vom Vorgenannten erworben).
Seitdem in Familienbesitz.
LITERATUR: Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. VI (1471-1793, 1925-1937), Bern 2021, S. 280, Kat.-Nr. 1724 (m. Abb., S. 281).
"Von unserem Freunde René Crevel glückte mir auch ein Kopf, der auch ihm gefiel. Es geht mir jetzt gut mit meinen Köpfen."
E. L. Kirchner in einem Brief an Max Huggler vom 10.1.1934.
"Crevel gefiel sein Holzschnittkopf."
E. L. Kirchner in einem Brief an Dr. Frédéric Bauer vom 29.11.1933, zit. nach: Gercken, Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. VI, Bern 2021, S. 280.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.