1900-1945 > Expressionismus Erich Heckel - Biografie

Gärten bei Caputh. 1913.
Kohle, Graphit.
Rechts unten signiert und datiert. Links unten betitelt. Auf chamoisfarbenem Velin. 35,2 x 48,5 cm (13,8 x 19 in), blattgroß.
[KT].
Das Werk ist im Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen am Bodensee, verzeichnet. Wir danken Frau Renate Ebner und Herrn Hans Geissler für die freundliche Unterstützung.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (am 8.3.1993 vom Vorgenannten erworben, mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 200 (m. Abb.).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, SHG-Nr. 425 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, SHG-Nr. 441 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. In den Rändern leicht griffknickig, insbesondere am unteren und rechten Rand, dort ebenfalls mit geglätteten vertikalen schwachen Knickspuren. Einzelne kleine schwache Braun- und Schmutzfleckchen. Blattkanten am oberen Rand rechts sowie am rechten Rand leicht unregelmäßig. Winzigste Einstichlöchlein in den äußersten Ecken.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.