Fine Art Auction
| 85 Objekte    | 2946 registrierte Bieter 26.09.2023 15:24:34 english english
start   |   anmelden |  kaufen |  verkaufen |  bedingungen |  garantie & sicherheit |  kontakt |  impressum  |  datenschutz

 

Künstler/ Schlagwort/ Objektnr. Preis von € bis €

Kunstauktionen
1945 - heute  (43)
Abstraktion nach 45 Expressionismus Figurative Malerei 70er-heute
1900 - 1945  (42)
Expressionismus Figurative Malerei 1900-30er Jahre


Wichtige Künstler
bei Fine Art Auctions:
A - G     H - O     P - Z

+++ Bitte beachten Sie unsere Änderungen zur Angabe von Endpreis und Versandkosten +++



1900-1945 > Expressionismus Ernst Ludwig Kirchner - Biografie

Ernst Ludwig Kirchner - Kreidezeichnung

Startpreis:
2.000 EUR

Schätzpreis:
2.000 EUR
Verkäufer:

Besichtigungsort:
Objektnummer:
München
121002808

Anfangsgebot:
Seitenaufrufe:
Angebotsende:
2.000 EUR
94
15.10.23 15:04:00 MEZ
(18 Tage, 23h:39m)

Bitte geben Sie Ihr Maximalgebot ein:
Gebot zzgl. 32 % Aufgeld (Differenzbesteuerung ohne Ust.-Ausweis, Umsatzsteuerausweis auf Anfrage).
Selbstabholung kostenlos,
versicherter Versand:
innerhalb Deutschlands 50,96 €,
innerhalb der EU 92,90 €,
außerhalb der EU auf Anfrage.

Nach Angabe Ihres Maximalgebots haben Sie die Möglichkeit, Ihre Angaben zu überprüfen und erhalten weitere Informationen. Erst nach einer weiteren Bestätigung kommt ein bindendes Gebot zu Stande.

Stehende im Hemd. 1929/30.
Schwarze Kreidezeichnung.
Auf chamoisfarbenem Velin. 25,3 x 14,9 cm (9,9 x 5,8 in), Blattgröße.
Dieses Blatt wurde von Kirchner um 1929/30 im Skizzenbuch 151, Blatt 41, vorbereitet. Dort findet sich die mit neuen bildnerischen Mitteln durchgeführte Gestaltung der Augen und des Busens der "Stehenden im Hemd". [CH/AM].

• Statt einer eher naturalistischen oder rhythmisch-bewegten Darstellung konstruiert Kirchner die Figur hier mit ornamentalen Linien und geometrischen Formen.
• Während die früheren Arbeiten noch die so typisch-nervöse Linienführung beinhalten, findet Kirchner in späteren Jahren zu einer ganz eigenen Form der Abstrahierung.
• Das Blatt markiert und verdichtet erste Spuren eines veränderten bildnerischen Vokabulars.
• Für Ernst Ludwig Kirchner ist Kunst zu keinem Zeitpunkt "die Nacherzählung der äußeren Wirklichkeit": Diesen Gedanken treibt er hier bis an den Rand der Abstraktion
.

Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise und die Unterstützung bei der Bearbeitung dieses Werkes.

PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).

AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).

LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 281, SHG-Nr. 413 (m. Abb., S. 280).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 360f., SHG-Nr. 803 (m. Abb., S. 361).

Guter Gesamteindruck. Das Papier insgesamt leicht knittrig bzw. wellig sowie insgesamt leicht gebräunt. Stellenweise, insbesondere in der linken Blatthälfte, mit winzigen Fleckchen und Anhaftungen. Die oberen beiden sowie die rechte untere Ecke mit wenigen Knickspuren. Die rechte obere Blattecke mit einem winzigen, restauratorisch geschlossenen Papierverlust. Die linke obere Ecke leicht bestoßen.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.

 
Neuregistrierung
Benutzername

Passwort

Zur Anmeldung müssen Cookies aktiviert sein.

Passwort vergessen?


Häufige Fragen

1. 
5 Jahre Garantie
Wir gewähren 5 Jahre Echteits-Garantie
2. 
Widerruf
Eine Rückabwicklung
ist einfach
3. 
Sicherheit bei Abwicklung
Sicherer Versand