1900-1945 > Expressionismus Karl Schmidt-Rottluff - Biografie

Brosche mit zwei Steinen. 1911/12.
Silberblech, geschnitten, mit Hammer und Finne geschlagen, ungeschliffener Feueropal (mit Resten vom Muttergestein (Matrix) sowie mit Türkis, Krallenfassung, aufgenietet, rückseitiger Bügelverschluss.
Wietek 367. Unten mittig mit dem Signaturstempel. 5,4 x 7,7 cm (2,1 x 3 in).
[SM].
• Entstanden während der wichtigen "Brücke"-Zeit.
• Außergewöhnliches Stück mit zwei sehr unterschiedlichen Steinen gefasst in einem sehr bewegten blattförmigen Relief.
• Von den "Brücke"-Künstlern schafft Schmidt-Rottluff das umfangreichste und vielfältigste Schmuckwerk.
PROVENIENZ: Nachlass des Künstlers.
Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg.
AUSSTELLUNG: Karl Schmidt-Rottluff: Das nachgelassene Werk seit den 20er Jahren. Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Brücke-Museum Berlin, 20.8.1977-15.1.1978, Kat.-Nr. 160.
Karl Schmidt-Rottluff: Aquarelle, Farbstiftzeichnungen, Schmuck, Kunstverein Paderborn, 1982, Kat.-Nr. 20.
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Nur für ihre Frauen. Schmuck von Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Halle, 26.10.2003-11.1.2004, Nr. 8 (m. Abb.).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 230f., SHG-Nr. 327 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 59, SHG-Nr. 98 (m. Abb.).
In guter Erhaltung. Silberblech minimal oxidiert.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.