1900-1945 > Expressionismus Erich Heckel - Biografie

Frau mit schwarzem Haar. 1908.
Lithografie.
Ebner/Gabelmann 289 L a I (von b II). Dube L 84 I (von II). Signiert, datiert und bezeichnet "Handdruck". Im Stein monogrammiert und datiert. Eines von 8 bekannten Exemplaren. Auf Blotting-Papier (mit Prägedruck "Silk Blotting Huber Frères Winterthur"). 41,9 x 54 cm (16,4 x 21,2 in). Papier: 44,2 x 58 cm (17,4 x 22,8 in).
[CH].
• Spontane Lithografie von großer Ausdruckskraft.
• Ein Exemplar dieser Lithografie wird zum ersten Mal auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten (Quelle: artprice.com).
• Sechs der acht bekannten Exemplare dieser außergewöhnlichen Druckgrafik befinden sich in namhaften Museumssammlungen, darunter die Staatsgalerie Stuttgart und das Museum Folkwang, Essen.
PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (mit dem Sammlerstempel, Lugt 6032).
AUSSTELLUNG: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum, Schloss Gottorf, Schleswig (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 1995-2001).
Kunstmuseum Moritzburg, Halle an der Saale (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2001-2017).
Buchheim Museum, Bernried (Dauerleihgabe aus der Sammlung Hermann Gerlinger, 2017-2022).
Erich Heckel. Einfühlung und Ausdruck, Buchheim Museum, Bernried, 31.10.2020-7.3.2021, S. 93 (m. Abb.).
LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger, Stuttgart 1995, S. 168, SHG-Nr. 182 (m. Abb.).
Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale) 2005, S. 157, SHG-Nr. 351 (m. Abb.).
In guter, altersgemäßer Erhaltung. Das Papier partiell mit minimalen Braunfleckchen. Im Randbereich stellenweise mit Griff- und Knickspuren. Die rechte obere Blattecke minimal angeschmutzt.
Nähere Informationen zum Zustand entnehmen Sie bitte der Großdarstellung / Abbildung Rückseite.